Skip to main content

LernenLebenZukunft

 „Lernen – Leben – Zukunft“ diese drei Wörter spiegeln wieder, was uns an der Gemeinschaftsschule Lauda-Königshofen besonders wichtig ist:

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen bei uns für ihr Leben lernen, damit sie dann erfolgreich ihre Zukunft gestalten können.

Lernen

Sich hinzusetzen und zu lernen, sich anzustrengen – das ist nicht immer leicht. Doch die Fähigkeit lernen zu können, ist in unserer sich schnell verändernden Zeit besonders wichtig.

Wir legen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich der Herausforderung Lernen stellen und dabei

  • vielfältige Formen des Lernens erleben,
  • lernen, wie man lernt,
  • erfahren, dass lernen wichtig ist und sich lohnt.

Konkret heißt das:

Grundschule
  • differenzierte Aufgaben
  • individuelle Wochenpläne für die EVA-Zeit
  • Lernentwicklungsgespräche mit Lehrer, Eltern, Schüler
  • Einsatz von Unterrichtsassistenten
  • Sprachförderung
  • Lesepaten
  • LRS- und Dyskalkulie-Stützpunkt
  • Waldtage
  • Theater- und Museumsbesuche
  • Projektwochen
  • Fredericktag
Sekundarstufe
  • Lernen auf unterschiedlichen Niveaus
  • selbstgesteuertes Lernen, angeleitet durch den Wochenplan
  • Logbuch zur Reflexion des eigenen Lernens
  • Reflexion des eigenen Lernens im Lerncoaching
  • Lernnachweise geben Aufschluss über die erreichten Kompetenzen
  • Rückmeldung des Lernstandes über Kompetenzprofile und Lernwegelisten
  • Lernentwicklungsberichte mit ausführlicher Beschreibung der Stärken und Schwächen der Lernpartner für jedes Fach - auf Wunsch ergänzbar durch eine Note
  • Benotung ab Jahrgangsstufe 8
  • zweimal im Jahr erfolgen Lernentwicklungsgespräche zwischen den Eltern, Lernpartnern und dem Coach

Leben

Schule ist nicht nur ein Ort zum Lernen, sondern auch ein Ort zum Leben – das gilt erst recht für eine Ganzttagsschule und wird für unsere Lernpartner vielfältig erlebbar:

Grundschule
  • regelmäßige Schulversammlungen
  • Ausflüge, Klassenfahrten
  • Waldtage und Wandertage
  • Sporttage
  • Adventssingen
  • Fasching
  • gemeinsamer Theaterbesuch
Sekundarstufe
  • klare Werte und Regeln
  • Lernstatussystem
  • Klassenzeiten
  • gemeinsames Frühstück und Mittagessen in den Lerngruppen 5 - 7
  • regelmäßige Schulversammlungen
  • Feste und Feiern
  • erlebnispädagogische Tage
  • mehrere Sporttage im Schuljahr
  • lernen eines Instruments in der Kleingruppe
  • mehrtägige Klassenfahrten in 5, 7, 9, 10
  • Schulsozialarbeit
  • Angebote der Ganztagsschule

Zukunft

Schule ist kein Selbstzweck, sondern soll auf das spätere Leben vorbereiten. Was man lernt, das lernt man für sich selbst, um sich in seiner Umwelt zurechtzufinden. Damit dies gelingt, begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben auf vielfältige Weise:

Grundschule
  • Lernentwicklungsgespräche mit dem Fokus auf die individuelle Entwicklung des einzelnen Kindes in allen Jahrgangsstufen
  • Ernährungsführerschein Klasse 3
  • Zertifizierte Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt
Sekundarstufe
  • Lernentwicklungsgespräche mit dem Fokus auf die individuelle Entwicklung des einzelnen Kindes in allen Jahrgangsstufen
  • Sozialpraktika in Lerngruppe 7 und 8 zur Stärkung der Sozialkompetenz
  • Arbeiten auf verschiedenen Niveaus, um ab Jahrgangsstufe 9 den für den Lernpartner am besten geeigneten Schulabschluss anzustreben
  • ausführliche Elterninformationen zu den Wahlpflichtfächern und den Profilfächern
  • Beratungsgespräche zur Schullaufbahnentscheidung in Jahrgangsstufe 8
Außerdem legen wir viel Wert auf berufsvorbereitende Maßnahmen, die bei uns schon in Jahrgangsstufe 7 beginnen:
  • Eltern-Schüler-Werkstatt für die Jahrgangsstufen 7 - 10
  • Schnupperpraktikum in Jahrgangsstufe 7
  • Kompetenzanalyse Profil AC in Jahrgangsstufe 8
  • zweiwöchiges Berufspraktikum in Jahrgangsstufe 8
  • Besuch des Berufsinformationszentrums in Tauberbischofsheim
  • Firmenbesichtigung
  • einwöchiges Berufspraktikum in Jahrgangsstufe 9
  • Schnuppertag an der Berufsschule
  • weitere Förderung durch Berufseinstiegsbegleiter
  • Besuch von Bildungsmessen
  • Teilnahme am Wettbewerb „Kreative Köpfe“
Hierfür wurden wir auch zum wiederholten Male mit dem Berufswahlsiegel „BoriS“ ausgezeichnet.

ESW 1


Leitbild

Wir haben Interesse an jeder einzelnen Persönlichkeit, deshalb übernehmen wir Verantwortung für die positive Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Unsere Arbeit ist geprägt durch Toleranz und Respekt, Friedfertigkeit, Leistungsbereitschaft und Ehrlichkeit.

Dieser Leitsatz ist die Basis, um die Kinder und Jugendlichen auf ihrem schulischen Weg zu begleiten und sie hinsichtlich ihres Lernerfolges und ihrer Persönlichkeitsentwicklung optimal zu fördern und zu fordern.

 Aus dieser Grundhaltung heraus haben wir für unsere Schule vier weitere Leitsätze entwickelt.

1. Die autoritative Erziehung - das ist Erziehung mit Autorität und Liebe - bildet Gemeinschaft und stärkt den Einzelnen

Dies verwirklichen wir beispielsweise durch:
Schulsozialarbeit

  • Soziales Lernen
  • Sozialprojekte und Sozialpraktika
  • Coaching
  • Lernentwicklungsgespräche mit Schülern– Eltern – Lehrkräften
  • regelmäßige Schulversammlungen
  • regelmßige Schulfeiern und -feste
  • Klassenzeit
  • Streitschlichter
  • transparente Regeln und Konsequenzen
  • verantwortungsvoller und umweltbewusster Umgang mit eigenem und fremdem Material
2. Der Unterricht an unserer Schule gewährleistet nachhaltiges Lernen, entwickelt Persönlichkeit und ermöglicht weitere Ausbildung

Dies verwirklichen wir beispielsweise durch:

  • selbstständiges Lernen und Arbeiten mit Wochenplan/EVA, Arbeitsplänen im Lernbüro, Kompetenzrastern
  • Lernstandsdiagnosen 
  • Umgang mit Medien
  • projektorientiertes Arbeiten
  • Außerschulisches Lernen
  • Arbeitsgemeinschaften
  • vielfältige berufsorientierende Maßnahmen
3. Wir fördern jeden Einzelnen nach seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen.

Dies verwirklichen wir beispielsweise durch:

  • Leistungsdifferenzierung durch die Arbeit auf verschiedenen Niveaustufen
  • Inklusion
  • Regelmäßige Rückmeldungen des Lernstandes in Coachinggesprächen
  • Intensive Schullaufbahnberatung an Grundschule und Sekundarstufe
  • Übergang auf unterschiedliche Schularten aus der Grundschule
  • Hauptschulabschluss nach 9 Schuljahren, Hauptschulabschluss nach 10 Schuljahren
  • Mittlerer Bildungsabschluss
  • Spezielle Förderung in Kleingruppen: Kooperationen mit Vereinen und Musikschule, LRS- und Dyskalkulie-Stützpunkt, Leseförderung, Kurse für Deutsch als Zweitsprache, Hausaufgabenbetreuung, tägliche von Lehrern betreute Lernzeiten
  • Pädagogische Assistenten unterstützen im Unterricht
  • Bewegungsförderung
  • Individuelle Lebenshilfe durch Schulsozialarbeit und vielfältige Kooperationen
4. Die Arbeit unserer Schule zeichnet sich durch vielfältige Teamarbeit und Kooperationen aus.

Dies verwirklichen wir beispielsweise durch:

  • Feste Präsenzzeiten der Lehrkräfte
  • Kooperation mit dem Kindergarten, mit anderen Schulen und verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen
  • Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern durch individuelle Lernentwicklungsgespräche, individuelle und schnelle Absprachen über moodle oder den Messengerdienst schul.cloud
  • Verbindliche Mitwirkung der Eltern in der Ganztagsschule
  • Vielfältige Teamarbeit der Lehrkräfte untereinander und der Lehrkräfte mit außerschulischen Partnern, insbesondere mit Betrieben der Region, den Vereinen und der Schule für Musik und Tanz

Unsere Schulwerte

Aus diesen Leitsätzen ergeben sich unsere fünf Schulwerte:

  • Toleranz und Respekt
  • Friedfertigkeit
  • Verantwortung
  • Leistungsbereitschaft
  • Ehrlichkeit
Diese Werte spielen im Schulleben eine zentrale Rolle. Sei das nun im Sozialen Lernen, beim Klassenrat, beim Tatausgleich oder bei gemeinsamen Feiern und Klassenfahrten.

Unsere Schule ist eine große Gemeinschaft von Kindern und Erwachsenen. Wir können uns hier nur wohl fühlen, wenn alle einander respektieren und freundlich miteinander umgehen. Jeder von uns ist mit verantwortlich, dass der Schultag gelingt.
  • Ich begegne meinen Mitmenschen höflich und respektvoll. Wir helfen einander.
  • Ich bin meinen Mitmenschen gegenüber nicht gewalttätig, weder mit Taten, Worten noch Gesten.
  • Ich achte auf Sauberkeit im Schulhaus und gehe sorgsam mit allen schulischen Gegenständen um.
  • Ich erscheine pünktlich und vorbereitet zum Unterricht.
  • Ich bin bereit zu lernen. Ich verhalte mich so, dass ich und andere lernen können. Ich erledige zuverlässig meine Aufgaben.
  • Ich sage ehrlich, ruhig und höflich meine Meinung.
  • Wir Schülerinnen und Schüler befolgen die Anweisungen der Lehrerinnen und Lehrer und des Hauspersonals.

Sozialwirksame Schule

Entwickelt wurde das Modell der Sozialwirksamen Schule mit dem Schulpsychologen Dr. Werner Hopf, München. Grundlage des Konzepts ist die autoritative Erziehung. Damit ist die Erziehung mit Autorität und Liebe gemeint. Erreicht wird hierdurch sowohl die Stärkung der Gemeinschaft als auch die Stärkung des Einzelnen.

Als sozialwirksame Schule achten wir besonders auf:

  • ein positives Schulklima
  • Vermittlung sozialer Kompetenzen
  • Stärkung der Persönlichkeit und der Gemeinschaft
  • Ordnung
  • Elternarbeit
  • Prävention von und Intervention bei Gewalt

Schulsozialarbeit

Eingebettet in das Konzept der „Sozialwirksamen Schule“ ist die Schulsozialarbeit.

Schulsozialarbeit ist:

  • eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, um deren individuelle, schulische und soziale Entwicklung zu begleiten und zu fördern
  • eine Unterstützung für Eltern und Lehrkräfte hinsichtlich deren Erziehungs- und Bildungsauftrages
  • eine eigenständige und neutrale Einrichtung der Jugendhilfe im Lebensraum Schule
  • vernetzt mit Einrichtungen der Jugendhilfe, Sozialarbeit und den Institutionen im Gemeinwesen
Schulsozialarbeit konkret bei uns:
  • Gestaltung einer Schulstunde Soziales Lernen wöchentlich
  • Stopp-Regel in der Grundschule
  • Streitschlichter in der Sekundarstufe
  • Sucht- und Gewaltprävention
  • Bewerbungstraining
  • Soziale Gruppenarbeit
  • Elternnachmittage in der Grundschule
  • Einzelfallhilfe (Beratung von Schülern und/oder Eltern)
  • Freizeitangebote und Angebote von Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der Ganztagesschule
  • Mitwirkung der SchulsozialarbeiterInnen bei den Schulversammlungen
  • Mitarbeit der SchulsozialarbeiterInnen in schulischen Arbeitsgruppen 

Eltern

Unsere Elternarbeit steht auf drei zentralen Säulen:

Transparenz

  • Alle Lehrkräfte, Schüler und Eltern unterschreiben zu Beginn des Schuljahres unsere Schulwerte und Schulregeln.
  • durch die Arbeit mit dem Logbuch haben die Eltern den Überblick über den  Lernstoff, die anstehenden Lernstandskontrollen, aber auch darüber, wie ansonsten die Woche verlief 
  • Homepage gibt Einblick in das Lernen und Leben an unserer Schule.
  • Alle für das Schulleben wichtigen Termine sind auf unserer Homepage veröffentlicht.
  • Wichtige Elterninformationen sind im Downloadbereich.

Teilhabe

  • regelmäßige Eternabende
  • regelmäßige Elternnachmittage an der Ganztagsgrundschule
  • Eltern-Schüler-Werkstatt in der Sekundarstufe
  • Infoabende

Kommunikation

  • schulcloud als datengeschützer Messengerdienst zum direkten Austausch mit Eltern und Schülern
  • im Logbuch können Mitteilungen für Eltern oder Lehrkräfte aufgeschrieben werden
  • im Logbuch ist Platz für Entschuldigungen, Einverständniserklärungen u.v.m
  • Lernentwicklungsgespräche mit Eltern - Lernpartnern - Lehrern
  • regelmäßige Elternbriefe informieren über wichtige Termine
  • schulische E-Mail-Adressen aller Lehrer